KPIs für die Projektfinanzen
Finanz-KPIs | Sie sind überzeugt und wollen unseren Leitfaden bestellen? |
Diese KPIs befassen sich mit dem Vergleich des Projektbudgets mit der aktuellen und prognostizierten Kosten- und Nutzenlage des Projektes. |
Kostenstatus
Ampeldarstellung der zusammengefassten Kostensituation:
Die geplanten Kosten werden (aus aktueller Sicht) wesentlich überschritten. | |
Die geplanten Kosten werden (aus aktueller Sicht) überschritten, jedoch sind Maßnahmen definiert, um das Projektbudget insgesamt einzuhalten | |
Das Projektbudget wird (aus aktueller Sicht) eingehalten. |
Return on Investment
Der Return on Investment (ROI) misst die Rendite einer Investition und qualifiziert den Projektwert.
Return on Investment = (Gewinn aus dem Projekt minus Kosten des Projektes) / Kosten des Projektes
Bei der Bestimmung der Investitionskosten müssen alle sekundären Kosten wie Reisekosten, Budgets beteiligter Abteilungen und Lohnkosten berücksichtigt werden.
Kostenleistungsindex
Der Kostenleistungsindex (CPI) zeigt, wie effizient das Projektbudget verwendet wird.
Kostenleistungsindex = erzielter Wert (Earned Value, EV) / Istkosten (Actual Cost, AC)
Erzielter Wert (EV) = Erwartete Gesamtkosten x Fertigstellungsgrad
Istkosten (AC) = Tatsächlich angefallene Kosten für bis zum Stichtag geleistete Projektarbeit
Wenn das Ergebnis größer als eins ist, kann erwartet werden, dass das Projekt bei der Fertigstellung unter den geschätzten Kosten bleibt. Wenn das Ergebnis jedoch unter eins liegt, ist mit einer Überschreitung des Budgets zu rechnen.
Fertigstellungswert
Der Fertigstellungswert beschreibt das Verhältnis der zu einem Stichtag erbrachten Leistung (Fertigstellungswert oder auch Earned Value (EV)) zur Gesamtleistung (Planwert oder Planned Value (PV))
Fertigstellungswert = geplante Kosten x aktueller Fertigstellungsgrad
Der Wert von geleisteten Arbeiten zu einem bestimmten Stichtag, wird über den Fertigstellungswert berechnet. Nach DIN 69903 werden unter dem Fertigstellungswert „die dem Fertigstellungsgrad entsprechenden Kosten eines Vorgangs, Arbeitspakets oder Projektes“ verstanden.
Forecast Kosten (Estimate at Completion (EAC))
Der Kostenforecast beschreibt die Erwartung in die Fertigstellungskosten auf Basis der aktuellen Istkosten und einer seriösen Abschätzung der Fertigstellungskosten auf Basis des Projektplanes:
Estimate at Completion (EAC) = Cost of Work Performed (ACWP) + Estimate to Complete (ETC)).
Abweichung vom geplanten Budget
Die Abweichung vom geplanten Budget (Kosten) ist die Kostendifferenz zwischen der geplanten Baseline und dem tatsächlichen konsumierten Budget. Damit ist sie ein Frühwarnindikator für eine potenzielle Überschreitung des Gesamtbudgets.